Getränkebehälter aus Edelstahl sind nachhaltig und praktisch – eine Empfehlung

Wer kennt das nicht … Man geht in die Stadt und hat Durst.

Schnell geht man zu einem Fast Food Restaurant und kauft sich einen Softdrink oder am Kiosk oder im Supermarkt eine Flasche Mineralwasser oder stilles Wasser. Und abgefüllt wird der Softdrink in Pappbechern mit Plastikdeckel und das Mineralwasser vom Kiosk oder aus dem Supermarkt ist sauber abgepackt in einer Plastikflasche. Pfand hin oder her, es ist eine Menge Plastik für lächerliche 500ml Wasser oder Getränk. Das muss nicht sein. Es gibt zahlreiche Alternativen zum Einwegbecher.

Durch meine Wanderungen, bei denen ich immer eine Wasserflasche dabei habe, hat sich meine Haltung zu Plastikflaschen grundlegend geändert. Zwar habe ich auf meinen Wanderungen auch eine Nalgene 1,5L Flasche aus Kunststoff dabei, aber nur, weil ich mich erst danach eingelesen habe, dass eine Edelstahlflasche die viel bessere Wahl ist.

Seit diesem Einlesen habe ich eine Klean Kanteen Edelstahlflasche Classic in meinem Bestand, die ich auf allen Trips, die nicht so gewichtsempfindlich sind wie Bergwanderin oder meine Alpenüberquerung, mitnehme.

Der Vorteil von Edelstahl liegt auf der Hand.

Edelstahl sondert keine Bestandteile an das Getränk ab, wie bspw. Aluminium, wenn es in die Jahre gekommen ist. Aluminium bekommt Haarrisse und dadurch kommen Metallische Stoffe in das Getränk. Kunststoff-Flaschen, wie meine Nalgene sondert Weichmacher in die abgefüllten Getränke ab. Sie sind zwar wesentlich leichter als Glas und dazu auch noch bruchfest, doch für diesen Komfort müssen die Verbraucher aber einen hohen Preis in Sachen Gesundheitsrisiko und Geschmack zahlen. PET Flaschen enthalten Weichmacher, Nervengifte, Hormone und auch Schwermetalle… (Quelle: www.wasserklinik.com)

Aluminiumflaschen galten lange Zeit als gesunde Alternative zur Kunststoffflasche. Allerdings ist Aluminium leicht löslich, wenn es beispielsweise mit säurehaltigen Getränken (Fruchtsaft) oder basischen Getränken in Verbindung gerät. Aus diesem Grund sind Aluminiumflaschen innen beschichtet. Fällt die Flasche einmal herunter, gibt es eine Beule, so bricht die innere Beschichtung und das Getränk kommt mit dem Aluminium in Kontakt.

Die Alternative sind Edelstahlflaschen. BPA-Freie Edelstahlflaschen sind das sicherste Aufbewahrungsmittel für Kaltgetränke und Heissgetränke.

 

banner_reflect_messageisbottle

Hier hat sich Klean Kanteen einen Namen gemacht, die Ihre Flaschen nachhaltig und BPA-frei produzieren. Ich habe mich für die Classic (39,90 Euro) Klean Kanteen Classic entschieden, die mit einem Bambus Deckel geliefert wird. Eine stylische Edelstahlflasche mit einem Füllvolumen von 800ml. Die Kanteen Reflect ist handgearbeitet und besteht aus nachhaltig gewirtschaftetem Bambusholz, lebensmittelechtem Silikon und rostfreiem Edelstahl. Ihre Schönheit liegt in ihrem schlichten aber durchdachten Design. (Quelle: Klean Kanteen) Warum diese Flaschen nachhaltig produziert sind, das könnt Ihr hier lesen: Nachhaltigkeit Klean Kanteen

Ich kann wirklich jedem empfehlen sich ein hochwertiges ‚Trinkgefäss‘ zuzulegen um einen Beitrag zur Ressourcenschonung durch die Vermeidung von Einweggeschirr und -flaschen zu tätigen.

Seit über 10 Jahren schon fülle ich meinen morgendlichen Kaffee in einen Starbucks Edelstahlbecher (29,90 Euro) ab, um keine Einwegbecher verwenden zu müssen. Wer weiss schon, wieviele Becher und Kunststoffdeckel hierdurch gespart wurden (schätzungsweise mehr als 2.500 St.). Und ich habe das gute Gefühl aus ‚meinem‘ Becher zu trinken, habe immer einen sauberen Becher jeden Morgen und transportiere meinen Kaffee mit Stil ins Büro. Letztendlich täten Kaffeeunternehmen etwas Gutes, wenn sie Ihren Kaffee zu X% günstiger abgeben würden an Personen, die ihre eigene Mug mitbringen.  Aber dies ist noch nicht flächendeckend der Fall … leider …shopping

Bildquelle: Klean Kanteen & Starbucks

Die Steinbock-Tour – Abenteuer zwischen Deutschland und Österreich

Die Steinbock-Tour – Abenteuer zwischen Deutschland und Österreich
(inkl. Heilbronner Weg)

Im Juli 2018 war es nun soweit, der 3te Anlauf in Oberstdorf sollte es nun werden um den Mindelheimer Klettersteig und den Heilbronner Höhenweg zu begehen, die Steinbock-Tour.

Aufgrund der Wetterlage habe ich dieses Mal kurzfristig den Entschluss gefasst und wie sich herausstellte, war dies auch die richtige Entscheidung. Der Heilbronner Höhenweg ist einer der beliebtesten alpinen Wanderwege. Warum das wirklich so ist, zeigte sich nach dem überqueren des Mindelheimer Klettersteiges und mit jedem Meter mehr und mehr …

Meine Planung war es, innerhalb einer Woche von Oberstdorf über die Fiderespasshütte und den Mindelheimer Klettersteig zur Mindelheimer Hütte zu gehen und von dort die Tour zur Rappenseehütte. Dann von der Rappenseehütte den Heibronner Weg zur Kemptner Hütte, von dort aus zum Prinz-Luipold-Haus und zurück zum Edmund Probst Haus. Dort eine Nacht bleiben und zum Abschluss den Hindelanger Klettersteig oder zumindest 1-2 Etappen davon machen, bevor mich die DB wieder nach Hause fuhr.

Wie sich meine 6 Tage auf dem Höhenweg zugetragen haben, könnt Ihr auf meinem Wanderblog BergDuft nachlesen.

www.BergDuft.com

Direkt zum Artikel: https://bergduft.com/2019/01/02/die-steinbock-tour-inkl-heilbronner-weg-eine-hammertour-mit-klettersteig-und-abenteuer-pur/#more-2254

Soulid in Darmstadt – Passion für nachhaltige Bekleidung

SOULID, der Green Fashion Concept store in Darmstadt. Nachhaltig produzierte Bekleidung für Damen und Herren sehr stilvoll in Szene gesetzt. Seit März 2012 gibt es das Soulid in der Schulsstrasse 5 in Darmstadt. SOULID vereint nachhaltige Labels mit dem Charity-Gedanken regelmässig gemeinnützige Organisationen zu unterstützen. Wie Alexander Clauss, Initiator und Geschäftsführer von SOULID selbst auf der Webseite schreibt:

SOULID ist ein Concept-Store für nachhaltige Mode und Accessoires. Was bedeutet Nachhaltigkeit? Vereinfacht ausgedrückt kann Nachhaltigkeit als Maß unseres Verantwortungsgefühls gegenüber der Natur und unseren Mitmenschen verstanden werden. Für uns bedeutet dies, dass alle unsere Produkte von Firmen hergestellt werden die sich ihrer ethischen und sozialen Verantwortung bewusst sind. Dazu gehört u.a. eine transparente und faire Produktion, kurze Transportwege, lokale Produzenten und/oder eine Herstellung aus ökologischen Materialien. All diese Ansprüche sind als ein Prozess zu verstehen, denn unverbesserlich nachhaltige Mode gibt es nicht. Da auch wir uns unserer sozialen Verantwortung bewusst sind, unterstützen wir monatlich ausgewählte soziale Projekte.

Ein wunderschöner Laden mit tollen Klamotten für Frau & Mann. Eine liebevoll eingerichtete Boutique mit tollen Labels, die sich der Nachhaltigkeit und dem verantwortungsvollen Produzieren von Bekleidung und Accessoires verschrieben haben. Abseits der hektischen Einkaufsstrasse lädt das SOULID zum Stöbern ein, und ich bin sicher – Ihr werdet fündig!

SOULID führt eine sehr gelungene Auswahl an nachhaltigen Labels. z.B. Armedangels, Lanius, Villa Gaia, Mandala, Goodsociety, Langerchen, The Baand, Mija T. Rosa, Maria Seifert Collection , AIKYOUmeinfrollein,  Knowledge Cotton AppearalK.O.I (Kings of Indigo) les racines du ciel,  etc.

Hier ein Video über das Soulid und seinen Inhaber Alexander Clauss.

Die Passion für nachhaltige Bekleidung gepaart mit einem kreativ eingerichteten Ladengeschäft findet ihr in der Schulstrasse 5 in Darmstadt – das Soulid.

Ein Besuch lohnt sich …

#greenfashionstyle #letYoursoulbegreen #soulidgreenfashion

 

Was tragt Ihr eigentlich drunter?

kleiderhelden natürlich …

Alle Heldentaten beginnen auf die gleiche Art und Weise, nämlich mit dem ersten Schritt. So haben es Gerrit Pfurr und Janos Kalmann ebenfalls gemacht. Den ersten Schritt … zu einer Erfolgsgeschichte, die man, drunter trägt. In Unterwäsche, die umweltschonend unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt und zugleich hochwertig, stilvoll und bequem ist. Die Beiden haben neben Ihrem Job das Label ‚kleiderhelden‘ aufgezogen.

Mehr über die kleiderhelden findet Ihr auf meinem Nachhaltigkeitsblog ‚Green Fashion Style‘  https://greenfashionstyle.wordpress.com/2017/11/17/kleiderhelden/

 

die Airfrytechnologie …

… oder der Weg zu richtig leckeren Pommes zuhause ohne Fritteuse,

Vor Kurzem kam mir die Airfry-Technologie über den Weg gelaufen .. aus diesem Grund musste ich der Technologie einmal auf den Grund gehen. Die Geräte – Philips scheint hier neben DeLonghi Marktführer zu sein – bewegen sich im Anschaffungspreis ab 129 Euro bis 350 Euro. Sie ersetzen vollwertig den Backofen für Pommes Frites, Fingerfood, Muffins, Brot und Gegrilltem. (mehr …)

Abenteuer bei der Umrundung der Texelgruppe

Mal wieder plante ich einen Klettersteigtour in Oberstdorf und wollte den 3ten Anlauf für den Mindelheimer Klettersteig wagen. Im Anschluss daran dann noch den Heilbronner Höhenweg anhängen und eine tolle Tour, die ich bereits in 2016 plante, wäre fertig  gewesen.
Doch – 2 Tage vor Start und Abfahrt checkte ich die Webcam der Mindelheimer Hütte und sah – weiss …. Es hatte geschneit. Das hiess, nix da Klettersteig und nix da alleine über den Heilbronner Höhenweg … Also alles storno und Alternative in der Sonne suchen … gesagt getan, der Meraner Höhenweg war gefunden. Auf nach Südtirol, tolle Wanderwege, tolle Sonne, lecker Essen, Wein und zu der Jahreszeit auch lecker lokales Obst … Der Meraner Höhenweg umrundet die Texelgruppe mit Ihren Gipfeln, die teilweise 3.400m hoch in den Himmel ragen.

Der Weg wird in 3 Varianten empfohlen.
5, 6 und 7 Tage. Es gibt auch eine Trailrunning-Variante mit 4 Tagen. Nun, von Trailrunning war ich noch weit entfernt, daher dachte ich dass ich mir mal die 5 Tages Tour für ‚Bergfexel‘ vornehmen sollte. Was immer das Wort bedeutete wusste ich nicht, aber die Längen der Etappen wirkten auf mich ganz ok. 14, 16, 19, 24 und 24km. Gut, ok, ich plante mal mit 5 Etappen.

Wie sich meine 5 Tage auf dem Meraner Höhenweg zugetragen haben, könnt Ihr auf meinem Wanderblog BergDuft nachlesen

www.BergDuft.com

Direkt zum Artikel: https://bergduft.com/2017/11/03/meranerhoehenweg

 

Der Römerpfad in der Eifel … schöne Tagestour auf Römers Pfaden.

Nachdem ich die Tage zuvor in Luxemburg die Felsenwege 1 und 2 gegangen bin übernachtete ich im Hotel Burg Ramstein, was ich jedem, der den Römerpfad oder den Eifelsteig geht, nur wärmsten ans Herz legen kann. Hier hörte ich von em Römerpfad, der am Hotelvorbeiführte und wurde aufmerksam. Der Römerpfad ist ein recht junger Pfad und kann auf seinen 10km in 3,5 Stunden bewandert werden. Er soll sehr abwechslungsreich sein mit diversen Weitblicken, tollen Tälern und einigen Höhlen. Also los, ab auf den Pfad. (mehr …)

Dahner Felsenpfad – ein Abenteuer der besonderen Art

Angepriesen wird der Dahner Felsenpfad wie folgt:

Bizarre Steingebilde und eine abwechslungsreiche Routenführung  machen  den Dahner Felsenpfad zu einem Sinnesrausch. Vom ersten Aussichtspunkt, dem Pfaffenfelsen, führt der Weg zum Schillerfelsen. Abenteuerlich geht es weiter, durch einen Felsspalt und wenig später über eine Treppe zur Aussichtskanzel des Schwalbenfelsens. Dort oben angekommen, wird man mit einer wundervollen Aussicht auf die Wasgaustadt Dahn belohnt. Eine anschließende Stärkung in der Hütte des Pfälzerwald Vereins ist ratsam, denn ein weiterer Aufstieg steht an.

Entlang des Weges reihen sich eine Vielzahl von Buntsandsteinmassiven aneinander. Vom Ungeheuerfelsen geht es dann weiter zur Felsbarriere Büttelfelsen. Über eine Leiter gelangt man ins Herz dieses mächtigen Felsens. Von dort fällt der Blick auf den Lämmerfelsen, der nächsten Station auf dem Dahner Felsenpfad. Nach einem Marsch durch das romantische Wieslautertal steht der letzte Anstieg bevor, hinauf zum Wachtfelsen. Das Felsenpaar Braut und Bräutigam kann man abschließend unten am Parkplatz in voller Größe bestaunen. (Quelle Text & Logo: Verbandsgemeinde Dahner Felsenland, Verbandsgemeinde Rathau,  Schulstraße 29, 66994 Dahn)

Mein Rundweg fand bei Nieselregen statt, bremste aber der Freude über die Landschaft und die tollen Felsformationen nicht. Wie ich den Rundweg empfunden habe könnte Ihr hier lesen …

(mehr …)

Der Malerweg – ein Streifzug durch die Sächsische Schweiz

Der Malerweg, einer der schönsten Wanderwege im Osten Deutschlands, wenn nicht gar der Schönste. So wurde es angepriesen und so folgte ich dem Schrei nach Pirna, östlich von Dresden. Morgens mit dem Zug direkt nach Dresden und mit der Bahn weiter nach Pirna. Umsteigen in den Bus nach Liebethal und auf zum Einstieg in den Malerweg. Der Malerweg ist ein Rundweg von mia.: 125 km, den es regulär in 8 Etappen zu bewältigen gilt. Neben schönen  Wanderungen über Felder und durch Felsklüfte bietet sich ein wunderbares Panorama der Elbe, die von hier nach Dresden fliesst. Ich bin gespannt, was mich in den folgenden 8 Tage erwartet.

Folgt mir auf einer kleinen Reise durch die Sächsische Schweiz von Pirna über den Malerweg zurück nach Pirna.

(mehr …)

Der Saynsteig – schöner Rundwanderweg mit historischen Plätzen

Der Saynsteig bei Sayn/Bendorf (Region Koblenz)

Es wurde mal wieder Zeit für eine kleine Rundtour, diese fand ich in der Nähe von Koblenz, wo ich 2x den Saynsteig gewandert bin. Der Rundweg ist angegeben mit ca.: 15 km Länge, wofür man in der Regel 4 Stunden benötigt. Einige geben den Saynsteig mit einer zeit von über 6 Stunden an, was ich für absolut überzogen halte.

Ich bin den Saysteig einmal in 4 Stunden (Pause 45min) und einmal in 4:45 Stunden (Pause 45min) gelaufen. Beworben wird der Saynsteig als der Wanderweg auf Spurensuche der Ritter und Römer in Sayn. Ein Rundweg mit schattigen Waldwegen und naturnahen Pfaden und über beeindruckende Felsklippen.

Ruhige Waldabschnitte wechseln mit sagenhaft schönen Aussichten bis weit ins Rheintal und in die Eifel hinein. Und das stimmt auch so, wobei die Felsklippen eher rar gesäht sind, dennoch.

(mehr …)