Wanderntouren

Die Teufelsschlucht – auf den Spuren des ‚Teufels‘ in den Felsenschluchten von Ernzen

IMG_5496

Die Ausläufer des Müllertal-Trails in Luxemburg reichen bis nach Deutschland hinein. Hier gibt es verschiedene Felsenwege, die sich wunderbar innerhalb von 3-5 Stunden bewandern lassen. In dem größten Naturpark, den es an der Luxemburger Grenze auf deutscher Seite gibt, gibt es den Felsenweg Nr. 6.

Er führt von Ernzen westlich an der Luxemburger Grenze oberhalb der Sauer entlang und biegt auf der Höhe Echternacherbrück gen Westen ab, um östlich vom Irrel wieder nach Norden zu führen.

Man macht eigentlich einen großen Bogen um Ernzen und erlebt auf diesem Pfad einige tolle Felsformationen, Fernblicken und tolle Schluchten – der Felsenweg 6 – Willkommen auf der Reise zum Teufel und durch seine Felsenschluchten. Folgt meinem Wanderblog http://www.BergDuft.com

Direkt zum Artikel: www.bergduft.com/2021/04/09/teufelsschlucht/

Weiterlesen →

Durch das Tramuntana-Gebirge auf dem Trockenmauerweg GR-221 – Mallorca mal anders

Mallorca in der Zeit Ende April bzw. Anfang Mai, die beste Zeit für einen ruhigen Urlaub auf der ‚Insel der Deutschen‘.

Hier findet man neben Pensionären und Rentnern nur Rennradfahrer und die ersten Engländer, die ausserhalb der Saison dort Urlaub machen.
Vorurteil oder vollkommen richtig? – ich finde es einfach ruhig und beschaulich und das hat es mich dort hingezogen .

Wer nun auf die Idee kommt. ich hätte dort am Strand gelegen, um die ersten warmen Sonnenstrahlen nach dem verregneten Osterwetter zu tanken, der irrt gewaltig. Wer denkt, ich bin in den Radsport gegangen und habe die Insel umrundet, der liegt leider falsch. Diese Erfahrung werde ich später in meinem Leben vielleicht noch machen. Ich war zu Fuss unterwegs.

IMG_0729

Die Rede ist von dem Trockenmauerweg GR-221, der von Port Andratx nach Port de Pollença führt. Sozusagen von der Südküste zur Nordküste. Diesen Wanderweg bin ich begangen und ich sage Euch – es war klasse, schmerzlich, steil, anstrengend, bereinigend und einfach schön.

Mallorca Trockenmauerweg GR-221

Die Rahmendaten …

8 Tage Trekking auf Mallorca
51,57h wandern
144,80 km absolviert
24.500 kcal verbraucht
6.324m Aufstieg
6.294 m Abstieg
1.209m als höchster Punkt

… die ganzen Strapazen meiner Wanderung könnt Ihr hier einsehen …

https://bergduft.com/2019/06/23/durch-das-tramuntana-gebirge-auf-dem-trockenmauerweg-gr-221-mallorca-mal-anders/

 

Abenteuer bei der Umrundung der Texelgruppe

Mal wieder plante ich einen Klettersteigtour in Oberstdorf und wollte den 3ten Anlauf für den Mindelheimer Klettersteig wagen. Im Anschluss daran dann noch den Heilbronner Höhenweg anhängen und eine tolle Tour, die ich bereits in 2016 plante, wäre fertig  gewesen.
Doch – 2 Tage vor Start und Abfahrt checkte ich die Webcam der Mindelheimer Hütte und sah – weiss …. Es hatte geschneit. Das hiess, nix da Klettersteig und nix da alleine über den Heilbronner Höhenweg … Also alles storno und Alternative in der Sonne suchen … gesagt getan, der Meraner Höhenweg war gefunden. Auf nach Südtirol, tolle Wanderwege, tolle Sonne, lecker Essen, Wein und zu der Jahreszeit auch lecker lokales Obst … Der Meraner Höhenweg umrundet die Texelgruppe mit Ihren Gipfeln, die teilweise 3.400m hoch in den Himmel ragen.

Der Weg wird in 3 Varianten empfohlen.
5, 6 und 7 Tage. Es gibt auch eine Trailrunning-Variante mit 4 Tagen. Nun, von Trailrunning war ich noch weit entfernt, daher dachte ich dass ich mir mal die 5 Tages Tour für ‚Bergfexel‘ vornehmen sollte. Was immer das Wort bedeutete wusste ich nicht, aber die Längen der Etappen wirkten auf mich ganz ok. 14, 16, 19, 24 und 24km. Gut, ok, ich plante mal mit 5 Etappen.

Wie sich meine 5 Tage auf dem Meraner Höhenweg zugetragen haben, könnt Ihr auf meinem Wanderblog BergDuft nachlesen

www.BergDuft.com

Direkt zum Artikel: https://bergduft.com/2017/11/03/meranerhoehenweg

 

Dahner Felsenpfad – ein Abenteuer der besonderen Art

Angepriesen wird der Dahner Felsenpfad wie folgt:

Bizarre Steingebilde und eine abwechslungsreiche Routenführung  machen  den Dahner Felsenpfad zu einem Sinnesrausch. Vom ersten Aussichtspunkt, dem Pfaffenfelsen, führt der Weg zum Schillerfelsen. Abenteuerlich geht es weiter, durch einen Felsspalt und wenig später über eine Treppe zur Aussichtskanzel des Schwalbenfelsens. Dort oben angekommen, wird man mit einer wundervollen Aussicht auf die Wasgaustadt Dahn belohnt. Eine anschließende Stärkung in der Hütte des Pfälzerwald Vereins ist ratsam, denn ein weiterer Aufstieg steht an.

Entlang des Weges reihen sich eine Vielzahl von Buntsandsteinmassiven aneinander. Vom Ungeheuerfelsen geht es dann weiter zur Felsbarriere Büttelfelsen. Über eine Leiter gelangt man ins Herz dieses mächtigen Felsens. Von dort fällt der Blick auf den Lämmerfelsen, der nächsten Station auf dem Dahner Felsenpfad. Nach einem Marsch durch das romantische Wieslautertal steht der letzte Anstieg bevor, hinauf zum Wachtfelsen. Das Felsenpaar Braut und Bräutigam kann man abschließend unten am Parkplatz in voller Größe bestaunen. (Quelle Text & Logo: Verbandsgemeinde Dahner Felsenland, Verbandsgemeinde Rathau,  Schulstraße 29, 66994 Dahn)

Mein Rundweg fand bei Nieselregen statt, bremste aber der Freude über die Landschaft und die tollen Felsformationen nicht. Wie ich den Rundweg empfunden habe könnte Ihr hier lesen …

(mehr …)

Der Malerweg – ein Streifzug durch die Sächsische Schweiz

Der Malerweg, einer der schönsten Wanderwege im Osten Deutschlands, wenn nicht gar der Schönste. So wurde es angepriesen und so folgte ich dem Schrei nach Pirna, östlich von Dresden. Morgens mit dem Zug direkt nach Dresden und mit der Bahn weiter nach Pirna. Umsteigen in den Bus nach Liebethal und auf zum Einstieg in den Malerweg. Der Malerweg ist ein Rundweg von mia.: 125 km, den es regulär in 8 Etappen zu bewältigen gilt. Neben schönen  Wanderungen über Felder und durch Felsklüfte bietet sich ein wunderbares Panorama der Elbe, die von hier nach Dresden fliesst. Ich bin gespannt, was mich in den folgenden 8 Tage erwartet.

Folgt mir auf einer kleinen Reise durch die Sächsische Schweiz von Pirna über den Malerweg zurück nach Pirna.

(mehr …)

Der Saynsteig – schöner Rundwanderweg mit historischen Plätzen

Der Saynsteig bei Sayn/Bendorf (Region Koblenz)

Es wurde mal wieder Zeit für eine kleine Rundtour, diese fand ich in der Nähe von Koblenz, wo ich 2x den Saynsteig gewandert bin. Der Rundweg ist angegeben mit ca.: 15 km Länge, wofür man in der Regel 4 Stunden benötigt. Einige geben den Saynsteig mit einer zeit von über 6 Stunden an, was ich für absolut überzogen halte.

Ich bin den Saysteig einmal in 4 Stunden (Pause 45min) und einmal in 4:45 Stunden (Pause 45min) gelaufen. Beworben wird der Saynsteig als der Wanderweg auf Spurensuche der Ritter und Römer in Sayn. Ein Rundweg mit schattigen Waldwegen und naturnahen Pfaden und über beeindruckende Felsklippen.

Ruhige Waldabschnitte wechseln mit sagenhaft schönen Aussichten bis weit ins Rheintal und in die Eifel hinein. Und das stimmt auch so, wobei die Felsklippen eher rar gesäht sind, dennoch.

(mehr …)

Mullerthal Trail – Wandern in mystischer Umgebung mit Trollen und Elfen

Das Ziel war ein paar Tage auszuspannen und eine Tour zu wandern, die Abwechslung und Abenteuer versprach. Die Alpen waren verregnet, daher kamen sie nicht in Frage.

Nach langer Recherche stiess ich auf eine Seite (outdooractive.com) wo mir 3 Rundwanderwege angeboten wurden, die nur 2 Stunden von Wiesbaden entfernt liegen. Diese Rundwanderwege liessen sich miteinander verbinden und lagen in der Luxemburger Schweiz, nahe Echternach. Gelesen und Los. Sachen gepackt, Route geplant und ein Bed & Breakfast gebucht. Ich fuhr nach Echternach in der Hoffnung dort auch mein Fahrzeug für 2 Tage kostenlos parken zu können, was mir am Busbahnhof gelang (zumindest sah ich keine Schilder, die das Bezahlen voraus setzten und am Ende hatte ich auch kein Knöllchen)  (mehr …)

TourNatur in Bad Kreuznach

Heute entschied ich mich spontan bei 28°C und strahlendem Sonnenschein für den Rundweg TourNatur in Bad Kreuznach.

Ein sehr abwechslungsreicher und schön zu gehender Rundweg mit Anspruch. Der Weg führt durch verschiedene Wälder, Felder, Wiesen und Weinbauflächen. Highlight ist das mächtige Massiv des Rotenfels und die darunter durchschlängelnde Nahe, die man im Sommer auch mit der Fähre überqueren kann.

(mehr …)

Abenteuer Alpenüberquerung e5

Alleine auf dem e5 über die Alpen
– Der Weg von Oberstdorf nach Bozen

So, nun ist es tatsächlich soweit. Nachdem ich im Frühjahr letzten Jahres das Wandern begonnen habe und im Sommer 2015 das erste Mal im Kleinwalsertal die Berge wandernd erklommen hatte, sollte 2016 ein Jahr mit einer besonderen Wanderung werden.

Geplant war eigentlich der Urlaub in Peru und das Wandern des Inka Trails. Da allerdings alle 3 Jahre eine Messe im Mai stattfindet, konnte ich 2016 diese Reise nicht antreten. Der Mai ist hier der empfohlene Monat, um nach Machu Picchu zu gehen, also wird das Projekt um 1 Jahr verschoben … Dafür musste etwas anderes her. Im Herbst 2015 hatte ich den Rheinsteig in Koblenz abgeschlossen, weiter wollte ich nicht den Rheinsteig nach Bonn laufen, denn am schönsten war er auf den Etappen, die ich bereits absolvierte. Daher kam ich – und das aufgrund der Hammeraussicht – auf einen Wanderweg, der mir genau diese tollen Aussichten beschert …

Eine Idee war geboren, der e5 – ein hochalpiner Wanderweg, der über die Alpen führt – #crossingthealpes2016 war geboren.
E5 steht für den Europäischen Fernwanderweg 5, der von Konstanz nach Verona verläuft und auf der Etappe Oberstdorf-Meran und Oberstdorf-Bozen die Alpen überquert.

Dass der E5 von einigen Bergschulen von Oberstdorf nach Meran angeboten wird und in 6 Tagen inkl. Bustransfers eine fast schon Pauschalreise darstellt, entschied ich mich für den E5 (Oberstdorf-Bozen) in 10 Tagen.

E5 war daher ein Ziel, das ich erreichen wollte … Ich hatte den Drang, etwas Außergewöhnliches zu tun, etwas Besonderes zu leisten und das alles für mich alleine … Die Alpenüberquerung … mein Jakobsweg, meine Herausforderung.

(mehr …)

Lüneburger Heide 2.0

Ein verlängertes Wochenende in der Lüneburger Heide war das Ziel des diesjährigen Fronleichnams-Wochenendes. Zur Bewältigung standen 3 Etappen des Heidschnuckenwanderweges, dessen 2te Etappe zu Deutschlands schönstem Wanderweg 2014 gekürt wurde. Mehr dazu hier: http://www.heidschnuckenweg.de

 

(mehr …)